Über die Website Kmp.ch findet man jederzeit kompetente Immobilien Beratung, egal wie komplex die eigenen Erwartungen in die neue Immobilie sind. Nicht nur Privathäuser werden hier angeboten, sondern auch kommerzielle Räume. Vielleicht möchte man in diesen ja ein Museum aufbauen. Naturgeschichte würde auch die Historie der Pferde beinhalten. Diese beginnt mit dem winzigen Urpferd Eohippus. “Eohippos” – “Pferde der Morgenröte” – ist der wunderschöne Name, den man dem ersten urzeitlichen Pferdchen gab. Auch der Name “Hyracotherium” ist bekannt, er wir vornehmlich von europäischen Wissenschaftlern benutzt, während Eohippos international üblich ist. Ausgesehen hat das Eohippos eher wie ein grosser Hund. Das Pferdchen hatte eine Widerristhöhe von 37 Zentimetern. Damit war es natürlich im Eozän, vor etwa 60 Millionen Jahren, vielen weitaus grösseren Feinden ausgeliefert. Die Zeit der Dinosaurier war erst etwa 5 Millionen Jahre vorbei. Und doch hatte nun der Siegeszug der Säugetiere begonnen. Die Flora blühte in dieser Zeit üppig, die Temperaturen waren höher als heute. Zu fressen fand das Eohippos so genug. Es musste sich nur noch vor Riesenvögeln oder viel grösseren Säugern in Acht nehmen.
Das Pferdchen lebte hauptsächlich in dichten Wäldern, die ihm vermutlich sowohl Sichtschutz gewährten. Wie man sich ein Eohippos vorzustellen hat, soll eine kurze Beschreibung verdeutlichen: ein kleiner Kopf, winzige Ohren, eine spitz zulaufende Schnauze. Die Hinterbeine hatten drei Zehen, die Vorderbeine vier. Diese sollten viel später zu Hufen werden. Der Schwanz des Pferdes war knochig und dünn, sein Rücken rund und kompakt.