Eine gute Immobilien Beratung findet man über Kmp.ch auf jeden Fall. Auch wer komplexe Wünsche hat, kann sich an fachkundige Berater wenden. So kann beispielsweise in einem Büro eine journalistische Schreibwerkstatt aufgebaut werden. Ein Artikelthema kann beispielsweise die Geschichte unserer heutigen Reitpferde sein. Während einige Experten das Eohippos bzw. Hyracotherium nicht als direkten Vorfahren des heutigen Pferdes sehen, sondern es einer Nebenlinie zuordnen, ist das Mesohippos mit Sicherheit Vorfahr des heutigen Hauspferdes. Das Eohippos war im Oligozän vor 33 Millionen Jahren ausgestorben.
Sein Nachfolger war das Mesohippos. Während das Eohippos ja noch vier Zehen hatte, bildete sich beim Mesohippos eine davon zurück. So war es das erste dreizehige Pferd, auch wenn noch rudimentär eine vierte Zehe vorhanden war. Etwa 60 Zentimeter Schulterhöhe hatten diese Pferde, die sich schon vor etwa 40 Millionen Jahren parallel zum Eohippos in unterschiedlichen Regionen entwickelten. Der Rücken des Eohippos war noch extrem gebogen. Beim Mesohippos war dies weniger der Fall. Der Hals dieses Pferdes war ausserdem länger. Das Pferd hat ein viel besseres Gebiss als noch das Eohippos. Die Schneidezähne sind erstmals ausgeprägt. Ein deutliches Zeichen dafür, dass das Mesohippos sich hauptsächlich von Blättern ernährte, die es von den Bäumen abreissen musste. Auch trat beim Mesohippos erstmals jene Vertiefung am Pferdeschädel auf, die später so charakteristisch für jedes Pferd wurde und die man bis heute an jedem Pferdeschädel fühlen kann.